Mediation

Mediation ist eine außergerichtliche Form der Konfliktlösung. Die Beteiligten werden von einer neutralen Fachperson unterstützt, Lösungen zu gestalten, die sie als fair erachten. Nachhaltige Lösungen können entstehen, weil die Bedürfnisse aller Konfliktparteien berücksichtigt werden. Vereinbarungen können schriftlich festgehalten werden.

Symbol

Familienmediation

Konflikte in der Familie können belastend sein
und Energie rauben. Mediation unterstützt,
Konflikte zu klären, passende Regelungen zu
finden und Beziehungen zu stärken.

Weiterlesen
Symbol

Mediation am
Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz können die
Arbeitszufriedenheit und -qualität wesentlich
beeinflussen. Klärung von Konflikten und
zukünftige nachhaltige Lösungen helfen,
Arbeitsmotivation und Gesundheit
aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen
Symbol

Nachbarschafts-
mediation

Bestehen wiederkehrende Konflikte in der
Nachbarschaft (z. B. zwischen
Stockwerkeigentümern, Mietparteien), können
Wohnqualität und Wohlbefinden stark
beeinträchtigt sein.

Weiterlesen
Kerstin Riedl, Bild eines Paares

Trennung

Informationen vor der Trennung

Sie sind sich unsicher, ob Sie sich trennen möchten. Sie benötigen rechtliche und psychologische Informationen über die Trennungsfolgen, um sich besser entscheiden zu können. Im Einzelgespräch oder gemeinsamen Gespräch können Sie verschiedene Wege abwägen.

Regeln der Trennungsfolgen

Sie planen, sich zu trennen und oder haben sich bereits getrennt. Sie möchten die Trennungsfolgen regeln und über rechtliche Rahmenbedingungen informiert sein, wie z.B. Obhut, Kinderkontakte- und betreuung, Finanzierung der Lebensformen, Zusammenarbeit als Eltern. Sie möchten eine Trennungsvereinbarung erstellen.​

Nach der Trennung

Sie sind bereits getrennt und die Zusammenarbeit als Eltern fällt Ihnen schwer. Konflikte erschweren oder verunmöglichen einen kindorientierten Austausch. Zugunsten der Kinder suchen Sie nach Wegen, um die Zusammenarbeit zu verbessern.

Scheidung

Umsetzung der Scheidungskonvention

Sie sind bereits geschieden und möchten Unterstützung bei der Umsetzung der Scheidungskonvention im Hinblick z.B. auf die Zusammenarbeit als Eltern, Umsetzung der Kinderkontakte, Stärkung der Beziehung zu den Kindern.​

Aussergerichtliche Anpassungen der Scheidungskonvention

Sie möchten aussergerichtlich Anpassungen und Neuregelungen der Scheidungskonvention vornehmen, weil sich Ihre Situation verändert hat.

SymbolKerstin Riedl, Bild eines Paares

Paarmediation

Wiederkehrende Konflikte in der Beziehung aufgrund von unterschiedlichen Haltungen, Wahrnehmungen, Möglichkeiten oder aufgrund von Vorfällen, können zermürbend sein und die Paarbeziehung schwächen. Mitunter ist das gemeinsame Gespräch nicht mehr möglich oder erschöpft sich in wiederholenden destruktiven Kommunikationsmustern. Paarmediation kann helfen, Konflikte zu klären, zu bearbeiten, neue Perspektiven und Lösungen für die Zukunft zu finden. Bei Familien kann Paarmediation unterstützen, die familiäre Alltagsorganisation zu verbessern und die Elternzusammenarbeit zu stärken.

Kerstin Riedl, Bild über den Konflikt zwischen Familienmitgliedern

Konflikte zwischen Familienmitgliedern

Offen ausgetragene oder schwelende Konflikte zwischen Familienmitglieder können belasten und zu Auseinandersetzungen, Kontaktreduktionen oder Kontaktabbrüchen führen. Manchmal sind es vergangene oder aktuelle Ereignisse die zu Konflikten geführt haben und das Potential von Familien beeinträchtigen. Manchmal sind es Veränderungen (z.B. zwischen Generationen), die eine Neuorientierung erfordern. In der Familienmediation können Konflikte geklärt, Familienbeziehungen gestärkt, Neuorientierungen gestaltet und zukünftige Lösungen zugunsten aller Beteiligten gefunden werden.

Kerstin Riedl, Bild zum Konflikt zwischen Eltern und Kindern

Konflikte zwischen Eltern und Jugendlichen

In der Phase der Pubertät kann es zu wiederkehrenden, heftigen Auseinandersetzungen kommen, welche die Familienatmosphäre stark beeinträchtigt wie z.B. Streiteskalationen, Missachtung von Abmachungen und Ausgangsregelungen, Schwierigkeiten in der Kommunikation, Suchtmittelkonsum, übermässiger Medienkonsum, Sorge um schulische bzw. berufliche Weiterentwickung, ausgeprägtes Rückzugsverhalten, Vertrauensbrüche, Sorge um das psychische Wohlbefinden. In der Eltern-Jugendlichen-Mediation werden pragmatische Lösungen für die Konflikte gefunden, damit sich die Eltern einerseits weniger Sorgen machen müssen über die Entwicklung ihrer Kinder und die Jugendlichen andererseits Freiheiten erhalten, die Sie benötigen, um selbständig zu werden. Eltern-Jugendlichen-Mediation befähigt die Familie nachhaltig, zukünftige Konflikte in Eigenregie zu lösen. Da Jugendliche oftmals Mühe haben, freiwillig an einer Mediation teilzunehmen, wird dem Einbezug von Jugendlichen besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Kerstin Riedl, Bild zum Thema Kinderschutz

Kindesschutz

bei psychischer Beeinträchtigung, Sucht, hohem Konfliktniveau

Als getrennte/geschiedene Eltern wünschen Sie sich, dass Ihre Kinder sich gut entwickeln und ihr Potential entfalten können. Für die Entwicklung der Kinder ist eine gute und stabile Beziehung zu beiden Eltern wichtig. Ist ein Elternteil phasenweise psychisch beeinträchtigt (z. B. depressive Phase, psychische Erkrankung) oder besteht Verunsicherung hinsichtlich einer Suchterkrankung, benötigen beide Eltern Sicherheit, dass die Kinder kindsgerecht betreut werden.  Mediation unterstützt die Eltern, verbindliche Absprachen miteinander zu treffen, die die besondere Situation berücksichtigen. So können Kinderkontakte auch in schwierigen Phasen zu beiden Eltern stabil bestehen bleiben. Ihre Kinder und Sie profitieren davon.

Bei Eltern mit hohem Konfliktniveau kann Unsicherheit über eine allfällige Gefährdungssituation der Kinder bestehen. Gerichte owie Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden können eine kindorientierte Mediation/Beratung anordnen, wenn Eltern Mühe haben, freiwillig an einer Mediation teilzunehmen. Eltern erhalten Unterstützung, Regelungen zugunsten ihrer Kinder zu treffen, auch wenn gravierende Konflikte zwischen den Eltern die Zusammenarbeit erschweren oder blockieren. Ziel ist es, zum Wohle der Kinder kindesgerechte Vereinbarungen zu treffen und die Kinder zu entlasten. In einer vorgängige Absprache mit beteiligten Fachpersonen, können die Modalitäten und Rahmenbedingungen mit den zuweisenden Stellen geklärt werden.

Hier geht’s zur Kindorientierten Beratung
Symbol

Mediation am Arbeitsplatz

Als Vorgesetzte, Vorgesetzter ist Ihnen Arbeitseffizienz und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter ein Anliegen. Sie möchten Mitarbeitende bzw. Mitarbeiterteams in Konfliktsituationen unterstützen, mit Hilfe einer neutralen Drittperson Konflikte zu klären und nachhaltige Lösungen zu finden.  ​

Als Mitarbeiterin, Mitarbeiter, die/der von einem Konflikt betroffen ist, erachten Sie den Beizug einer neutralen Drittperson als sinnvoll, um das Arbeitsverhältnis zu klären und zu verbessern.

In einem telefonischen oder persönlichen Vorgespräch wird der Auftrag geklärt und das Vorgehen geplant.

Symbol

Nachbarschaftsmediation

Eine Mediation kann Sie unterstützen, Konflikte zu klären und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu finden, damit Sie sich in Ihren Wohnumfeld wieder wohler fühlen.

Als Privatperson, Liegenschaftsverwaltung oder andere Organisation empfehle ich vorgängig die Situation zu besprechen, um Modalitäten und Rahmenbedingungen für eine Mediation zu klären.

Online-Beratung

Online-Beratung/Mediation/Supervision mit Einzelpersonen oder mehreren Personen ist möglich. Im Vorfeld werden die Modalitäten abgesprochen. Die Bezahlung der Dienstleistung erfolgt im Voraus, via Überweisung oder nach Absprache.

SymbolSymbolSymbolSymbol